Schnellladeinfrastruktur (DC) in Brasilien wächst um 59 % in sechs Monaten
- EnergyChannel Deutschland

- 12. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Öffentliche und halböffentliche Ladestationen steigen seit Februar um 14 % auf insgesamt 16.880 Punkte

Brasilien verfügt nun über 16.880 öffentliche und halböffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, so die jüngste Erhebung (August 2025) von Tupi Mobilidade in Partnerschaft mit der ABVE (Brasilianischer Verband für Elektrofahrzeuge). Besonders auffällig ist das Wachstum der Schnellladestationen (DC), die in den letzten sechs Monaten um 59 % zunahmen. Im Vergleich zur Erhebung im Februar (14.827 Ladepunkte) wuchs das landesweite Netz um 14 %.
Die Flotte an Plug-in-Elektrofahrzeugen (BEV + PHEV) summiert sich auf 302.225 Einheiten (von 2022 bis August 2025, laut ABVE Data), was einem Verhältnis von 18 Fahrzeugen pro Ladepunkt entspricht.
Aufschlüsselung der aktuellen Flotte:
44,5 % (134.592 Fahrzeuge) sind vollelektrisch (BEV) und vollständig auf Ladeinfrastruktur angewiesen.
55,5 % (167.633 Fahrzeuge) sind Plug-in-Hybride (PHEV) und haben nur eine teilweise Abhängigkeit, da sie auch mit Verbrennungsmotor fahren können.
Investitionstrends
Von den 16.880 Ladepunkten im August sind:
77 % (13.025) AC-Ladepunkte (langsames Laden)
23 % (3.855) DC-Schnellladepunkte
Das Wachstum der Schnellladepunkte übertrifft deutlich das der langsamen AC-Ladepunkte.
„Dieses Wachstum bestätigt eine erwartete Entwicklung: Sinkende Gerätekosten und die steigende Nachfrage nach Langstreckenladen haben die Betreiber veranlasst, Investitionen in DC-Infrastruktur zu priorisieren“, sagt Davi Bertoncello, Kommunikationsdirektor der ABVE und Gründer von Tupi Mobilidade. „Was vor wenigen Jahren noch als Engpass galt, ist heute der stärkste Wachstumstreiber.“
Wachstum der DC-Schnellladepunkte:
Februar 2025: 2.430
August 2025: 3.855
Wachstum: 59 %
Wachstum der AC-Ladepunkte:
Februar 2025: 12.397
August 2025: 13.025
Wachstum: 5 %
Geografische Verteilung
Öffentliche und halböffentliche Ladepunkte gibt es mittlerweile in 1.499 brasilianischen Gemeinden, gegenüber 1.363 im Februar 2025 – ein Zuwachs von 10 %.
Region | Feb 2025 | Aug 2025 | Wachstum |
Norden | 47 | 62 | +31,9 % |
Nordosten | 326 | 395 | +21,2 % |
Südosten | 506 | 542 | +7,1 % |
Süden | 363 | 375 | +3,3 % |
Mittelwesten | 121 | 124 | +2,5 % |
Gesamt | 1.363 | 1.499 | +9,9 % |
Regionale Dynamik
Das Wachstum verteilt sich ungleichmäßig über das Land und zeigt verschiedene Entwicklungsstufen:
Norden: +62,2 % (von 254 auf 412 Punkte) – starke Beschleunigung in bisher unterversorgten Regionen.
Nordosten: +25,8 % (615 neue Punkte), verstärkt die Präsenz in touristischen und logistischen Zentren.
Mittelwesten: +24,4 %, angetrieben von Goiás und dem Bundesdistrikt, strategisch wichtig für den Korridor Brasília–Goiânia.
Südosten: größte installierte Ladeinfrastruktur, mit 8.035 Punkten (+606), bleibt nationale Führungsregion.
Süden: +10,2 % (352 neue Punkte) – moderates, aber kontinuierliches Wachstum.
„Der Anstieg der Schnellladepunkte um 59 % in nur sechs Monaten zeigt, dass der Markt bereits den Schalter umgelegt hat“, fügt Bertoncello hinzu. „Heute kann ein Netzbetreiber zehnmal mehr mit derselben Investition erreichen als noch vor fünf Jahren. Die Herausforderung liegt nun bei den langsamen AC-Ladepunkten, die durch regulatorische Unsicherheiten und das Warten auf die neue Ligabom-Norm (Nationaler Rat der Feuerwehrkommandanten) zur Sicherheit in Wohn- und Geschäftsgebäuden gebremst werden.“
Die ABVE stellt auf ihrer Business-Intelligence-Plattform monatlich aktualisierte Daten zu Verkäufen von Elektrofahrzeugen, Flotten, geographischer Verteilung und Ladepunkten zur Verfügung: https://abve.org.br/bi-geral/.
Schnellladeinfrastruktur (DC) in Brasilien wächst um 59 % in sechs Monaten































Kommentare