Der Preis der Energiewende: Schulden, Curtailment und die Zukunft der Erneuerbaren
- EnergyChannel Deutschland

- 19. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Von Arthur Oliveira
EnergyChannel – Brasiliens Energiesektor erlebt eine seiner schwierigsten Phasen. Milliardenverkäufe von Unternehmensteilen, erzwungene Produktionskürzungen und die wachsende Verschuldung vieler Firmen machen deutlich: Die Energiewende hat ihren Preis.

Vibra erwägt Verkauf von Comerc
Der Treibstoffkonzern Vibra (VBBR3) will seine Beteiligung an Comerc Energia wieder verkaufen – nur wenige Monate nach der Übernahme. Für fast 99 % der Anteile zahlte Vibra rund 7 Mrd. R$, doch potenzielle Käufer bewerten das Unternehmen deutlich niedriger. Gleichzeitig stieg Vbras Nettoverschuldung im Juni 2025 auf 21 Mrd. R$ – mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr.
Erneuerbare Energien unter Druck
Vor allem Wind- und Solarparks leiden massiv unter Curtailment – erzwungenen Produktionsdrosselungen durch den Netzbetreiber ONS, bedingt durch Übertragungsengpässe zwischen Nordost und Süd/Südost. Laut Branchenverbänden summieren sich die Verluste bis Ende 2024 auf über 700 Mio. R$ bei Wind und über 50 Mio. R$ bei Solar.
Firmen wie 2W Ecobank, Rio Alto oder Aeris mussten ihre Schulden restrukturieren, während auch große Player wie Engie, Equatorial, Alupar, Voltalia und Brookfields Elera betroffen sind.
Handelsunternehmen in der Krise
Auch Stromhändler stehen vor Problemen: 2W Ecobank und Gold Energia haben zusammen mehr als 3,3 Mrd. R$ Schulden. Restrukturierungspläne sehen drastische Schuldenschnitte und langfristige Zahlungen vor – mit Risiken für die Stabilität des Marktes.
Wachsende Risiken durch Curtailment
Zwischen April und September 2024 erreichte Curtailment fast 35 % bei Solar und 18 % bei Wind. Da die aktuellen Regeln keine vollständige Entschädigung vorsehen, müssen die Betreiber teuren Strom am Spotmarkt zukaufen. Prognosen deuten darauf hin, dass diese Einschränkungen bis mindestens 2029 anhalten könnten, wenn keine neuen Übertragungsleitungen gebaut werden.
Fazit
Brasiliens Energiewende steht am Scheideweg. Schulden, regulatorische Unsicherheit und strukturelle Engpässe gefährden das Vertrauen von Investoren und könnten den Ausbau erneuerbarer Energien abbremsen – genau in dem Moment, in dem er beschleunigt werden müsste.
Der Preis der Energiewende: Schulden, Curtailment und die Zukunft der Erneuerbaren


































Kommentare