Globaler Solarmarkt wird bis 2030 über 115 Milliarden US-Dollar erreichen – angetrieben von Asien und neuen geopolitischen Dynamiken
- EnergyChannel Deutschland

- 31. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Industrielle Expansion im asiatisch-pazifischen Raum, technologische Fortschritte und Dekarbonisierungsziele machen den Markt für Solarmodule und Wechselrichter zu einem der vielversprechendsten Sektoren der weltweiten Energiewende.

Der globale Solarmarkt steht vor einem Jahrzehnt rasanten Wachstums und struktureller Transformation. Laut einer aktuellen Analyse von EnergyChannel soll der kombinierte Wert der Märkte für Photovoltaikmodule und Solarwechselrichter bis 2030 auf 115,8 Milliarden US-Dollar steigen – angetrieben vor allem durch den asiatisch-pazifischen Raum (APAC) sowie durch staatliche Strategien zur Energiesouveränität und CO₂-Neutralität.
Die Region Asien, angeführt von China, Indien, Japan und Südkorea, steht bereits heute für mehr als die Hälfte der weltweiten installierten Kapazität und dürfte ihre führende Position weiter ausbauen. Schätzungen zufolge wird der asiatische Markt für Solarmodule von 38,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 wachsen, so die von EnergyChannel ausgewerteten Branchenprognosen.
Energiewende mit neuem globalem Schwung
Das Wachstum des Sektors wird durch mehrere miteinander verknüpfte Faktoren gestützt: sinkende Produktionskosten, technologische Fortschritte, nationale Ziele für saubere Energie und der Ausbau von Solarindustrien in den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt.
Zudem führt die Neuordnung der globalen Lieferketten ausgelöst durch neue Handelspolitiken und Importbeschränkungen in Ländern wie den USA zu einer verstärkten Regionalisierung und Diversifizierung der Produktion in Asien sowie in aufstrebenden Regionen wie dem Nahen Osten und Afrika.
„Die Photovoltaikbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – mit stärker regionalisierten Lieferketten, günstigeren Technologien und zunehmend integrierten Systemen“, erklärt Bhavana Sri Pullagura, Energieanalystin, in einer von EnergyChannel ausgewerteten Stellungnahme. „Trotz sinkender Modulpreise wird das Installationsvolumen weiter steigen, da Solarenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen immer wettbewerbsfähiger wird.“
Solarwechselrichter und hybride Systeme im Aufwind
Parallel dazu erlebt der globale Markt für Solarwechselrichter eine neue Wachstumswelle, angetrieben von der Nachfrage nach Großprojekten und hybriden Systemen, die Solarenergie und Speicherlösungen kombinieren. Strengere Vorschriften zu Netzintegration und Cybersicherheit prägen ebenfalls die Entwicklung – insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten.
Asien bleibt das wichtigste Produktionszentrum für Wechselrichter, doch der Nahe Osten und Afrika entwickeln sich zu neuen strategischen Märkten, in denen Geräte mit hoher Kapazität und Speicherkompatibilität für Großanlagen zunehmend gefragt sind.
Regionale Strategien und neue industrielle Zentren
Während die APAC-Länder ihre Produktionskapazitäten massiv ausbauen, konzentrieren sich Europa und der Nahe Osten auf Qualität, lokale Fertigung und technologische Unabhängigkeit. Diese unterschiedlichen Strategien verändern die globalen Investitionsströme und die Struktur der Solarindustrie nachhaltig.
„Diese Veränderungen sind nicht nur wirtschaftlicher Natur, sondern auch strategisch – jede Region strebt nach Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit im Photovoltaiksektor“, betont Pullagura.
Wachstum der Solarenergie bis 2035
Langfristig sind die Aussichten noch optimistischer: Die weltweit installierte Solarkapazität wird bis Ende des Jahrzehnts voraussichtlich 4,8 Terawatt (TW) überschreiten und bis 2035 auf 7,5 TW ansteigen womit sich Solarenergie als zentrale Säule der globalen Stromversorgung etabliert.
Globaler Solarmarkt wird bis 2030 über 115 Milliarden US-Dollar erreichen – angetrieben von Asien und neuen geopolitischen Dynamiken


































Kommentare